Die Veranstaltung diskutiert den Beitrag der Geistes- und Sozialwissenschaften zur Innovation – und die Frage, wo sie auch schöpferisch dazu beitragen.
SDS202020 bringt Meinungsbildner, Praktiker, Entscheidungsträger und Forscher mit Interesse an Data Science zusammen.
Die Energy Hackdays leisten einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz. Das Ziel ist es, Open Data für eine nachhaltige Energiezukunft einzusetzen.
Das Wissenschaftscafé widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Fragen und ermöglicht einen direkten Dialog zwischen Publikum und ExpertInnen.
Das Wissenschaftscafé widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Fragen und ermöglicht einen direkten Dialog zwischen Publikum und ExpertInnen.
Die Global Working Group der UNO führt zusammen mit dem Bundesamt für Statistik (BFS) ein Webinar zum Thema Dateninnovation in der öffentlichen Statistik durch. Das BFS hat bereits die Initiative ergriffen und die Datenwissenschaft in seine Geschäfte integriert. Dies kommt nicht nur dem Amt selbst, sondern auch anderen Departementen zugute.
19 Oktober 2020
Das virtuelle Forum wird von der UNO organisiert, um gemeinsam die Agenda 2030 sowie die Nutzung von Daten während der COVID-19-Pandemie zu diskutieren, einschliesslich aktueller Fragen zum Vertrauen in Daten und zur Anwendung von disaggregierter Daten.
Der von der EPFL und der Weltbank organisierte 5. Dialog der Road to Bern via Genf findet am 25. März 2021 online statt.
Aufgrund der ausserordentlichen Situation sind die Schweizer Statistiktage 2020 auf 2021 verschoben worden. Das Thema wird dasselbe bleiben; Dati: da tutti per tutti? - Daten: von allen für alle? Die genauen Daten werden zu gegebener Zeit hier bekannt gegeben.
Öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema Gleichstellung im Film im Rahmen des jährlichen Treffens des European Film Agency Research Network EFARN.